Die darunter dargestellten Anleitungen gelten als die grundlegenden Informationen für die Benutzer über sichere Benutzung, Pflege und Konservierung ausgewählter Gruppen der Produkte. Diese Anleitungen haben den allgemeinen Charakter.
Die detaillierten Informationen in Bezug auf Benutzung und Konservierung bestimmter Artikel sind auf Etiketten dargestellt oder in Bedienungsanleitungen und Richtlinien des Herstellers enthalten.
Wichtig! Jeder Kunde ist verpflichtet, eine erhaltene Ware im Hinblick auf Vertragserfüllung, Vollständigkeit, verborgene Schäden sowie Transportschäden zu überprüfen. Alle Unregelmäßigkeiten sollte man unverzüglich dem Kundenservice von WITTCHEN melden.
Glattleder – Arten:
Narbenkorrigierte, beschichtete Leder – Leder, deren Oberfläche (Narbenseite) abgeschliffen wird und durch Schicht aus Polybutadien-Harz bedeckt wird. Die Zurichtung kann als Folie- oder Lackbeschichtung aufgetragen werden.
Brush-off-Leder – Leder, die durch Auftragen von kontrastierender Farbschicht gewonnen sind. Durch Reibung während der Produktion entsteht eine helle, bleibende Oberfläche, unter welcher der dunkle Farbton der Grundschicht kräftigt durchscheint.
Veloursleder (Velourleder) – Leder, die durch Anschleifen der Rückseite (Fleischspalt) entstehen und die sich durch einen gröberen Flor auszeichnen.
Die Futtern und Decksohlen werden aus Leder und Materialien mit stark hygroskopischen Eigenschaften hergestellt.
Sohlleder werden aus pflanzlich gegerbten Rindsleder hergestellt. Sie zeichnen sich durch starke Hygroskopizität (Atmungsaktivität und Wasserdampfdurchlässigkeit) aus. Für ideale Verwendung sollte die Ledersohle mit einer dünner Sohle aus Gummi, PVC, thermoplastischem Kautschuk oder Polyurethan geschützt werden.
Kunststoff – die aus Kunststoff hergestellten Laufsohlen zeichnen sich durch hohe mechanische Festigkeit aus.
Gummi – die aus Gummi hergestellten Laufsohlen zeichnen sich durch hohe Strapazierfähigkeit und geringe Abnutzung aus, und darüber hinaus besitzen sie einen hohen U-Wert (Wärmedurchgangskoeffizient).
Das Aus- und Anziehen der Schuhe sollte immer mit nicht verschnürten oder geöffneten Reisverschluss erfolgen. Während des täglichen Gebrauchs nimmt das Leder viel Feuchtigkeit auf. Die Verdunstung dieser Feuchtigkeit dauert ungefähr 24 Stunden. Das Schuhwerk sollte so oft wie möglich gelüftet werden, und eine zu intensive Nutzung eines Schuhpaares kann zu einem vorzeitigen Verschleiß führen. Um eine angemessene Hygiene und Komfort gewährleisten zu können, empfiehlt es sich, die gleichen Schuhe nicht tagtäglich zu nutzen.
Vor dem ersten Gebrauch wird empfohlen, das Produkt mit dem für die bestimmte Lederart entsprechenden Mittel zu pflegen und zu imprägnieren.
Unzulässig ist das Waschen des Schuhwerks. Man sollte das Durchnässen vermeiden, da dieses die Elastizität des Materials beeinfluss, was Risse verursachen kann und die Klebeverbindungen sowie die Nahtverbindung schwächen kann. Im Falle des Durchnässens sollte man das Schuhwerk in der Zimmertemperatur trocknen lassen, fern von jeglichen Wärmequellen wie: Heizkörpern, Heizungen, Öfen usw. Die Verwendung von Glanzmittelpasten (in flüssiger Form) ist nicht ratsam, weil das die äußere Schicht der Lederhaut schaden kann.
Die Oberfläche der Schuhe sollte man mithilfe eines leicht befeuchteten Tuchs oder einer speziellen Bürste reinigen – man sollte die Durchnässung vermeiden. Die gereinigte Oberfläche sollte man danach bei Raumtemperatur fern von jeglichen Wärmequellen trocknen. Auf die auf diese Art und Weise vorbereitete Oberfläche sollte man eine Schuhcreme in der passenden Farbe auftragen. Nach dem Auftragen sollte man warten, bis das Mittel vollständig absorbiert ist. Eine so präparierte Oberfläche kann nun mithilfe eines weichen Tuchs poliert werden. Für die tägliche Konservierung empfiehlt es sich, ausschließlich Schuhcremes oder Pasten auf der Basis von Bienenwachs zu verwenden.
Das aus dieser Lederart hergestellte Schuhwerk zeichnet sich durch geringe Beständigkeit gegen Durchnässung aus, deshalb muss mit Mitteln gereinigt werden, die ausschließlich für diese Leder Art entwickelt worden sind. Die Verschmutzungen sollte man vorsichtig mit einer Schuh-Bürste für Rauleder (Reinigungsgummi) entfernen und zunächst die Pflegesprays verwenden, die Schuhpasten oder Schuhcremes sind nicht zulässig. Eine größere Verschmutzung sollte man mit einem leicht feuchten Tuch entfernen und das Leder nicht durchnässen. Die vorbereitete Oberfläche sollte man mit Pflegesprays gleichmäßig imprägnieren. Die Salzränder, die durch Verwendung der Schuhe bei winterlichen Bedingungen entstehen, sollten mit speziellen Pflegemitteln entfernt werden.
Nach Ende der Saison sollten die Schuhe bei Raumtemperatur getrocknet werden, entfernt von jeglichen Wärmequellen wie: Heizkörpern, Heizungen, Öfen usw. Die Verwendung von Glanzmittelpasten (in flüssiger Form) wird nicht empfohlen, da sie die äußere Schicht der Lederhaut schaden können.
1. Leder | |
2. Beschichtetes Leder | |
3. Natürliche und synthetische Testilien | |
4. Sonstiges Material |
1) Quelle: Richtlinie 94/11/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23. März 1994 zur Angleichung der Rechts- und Verwaltungsvorschriften der Mitgliedstaaten über die Kennzeichnung von Materialien für die Hauptbestandteile von Schuherzeugnissen zum Verkauf an den Verbraucher.
Echtleder werden aus der Haut von Zuchttieren gewonnen. Durch Gerbprozess und Zurichtung wird hohe Beständigkeit des Echtleders erzielt und eine besondere Ästhetik verleiht.
Leder charakterisieren sich durch:
- Wasserdampfdurchlässigkeit,
- Robustheit, Elastizität.
Echtleder – Arten:
Synthetische Leder, Kunstleder, Ökoleder – ein- oder mehrschichtige Materialien, die durch PU-Harz-Imprägnierung der textilen Geweben entstehen und mit einer mikroporösen Polymerschicht beschichtet werden.
Um die Haltbarkeit und den ästhetischen Wert des Produkts zu erhöhen, wird regelmäßige Reinigung, Pflege und Imprägnierung empfohlen. Das Produkt muss vor dem ersten Gebrauch imprägniert werden.
Das verschmutze Leder sollte man mit einem weichen Tuch oder einer speziellen Reinigungsbürste reinigen. Eine größere Verschmutzung sollte mittels eines leicht befeuchteten Tuchs entfernt werden. Dann fern von Wärmequellen abtrocknen. Auf der Lederoberfläche sollte man eine Paste (Pflege-Gel oder Pflege-Lotion) in einer zu Leder passenden Farbe auftragen. Nasse Lederprodukte erfordern das Trocknen bei Raumtemperaturen, entfernt von jeglichen Wärmequellen. Zur Imprägnierung wird nicht empfohlen, die Pasten mit Selbstglanz zu verwenden (sie können das Leder beschädigen). Vor dem Auftragen der Paste sollte man eine vorherige Schicht entfernen. Die Veloursleder und Nubukleder sollte man ausschließlich mittels einer speziellen Schuhbürste reinigen. Stärkere Verschmutzungen sollten mit einem leicht befeuchteten Tuch entfernet werden. Nach dem Trocknen sollte man das Leder mit Brüste sauber machen. Um zu imprägnieren, die Farbe zu erfrischen oder zu reinigen, sollte man die Pflegesprays verwendet, die für die bestimmten Lederarten geeignet sind.
Die Lederwaren sollte man an trocknen Orten fern von Wärmequellen lagern. Im Fall von einer längeren Aufbewahrung der Handtaschen und Aktentaschen sollten man sie mit Papier (Zeitungen) füllen, um eine Deformierung des Produkts zu vermeiden. Das vorbereitete Produkt sollte man in einen Staubbeutel aus Material stecken. Aufgrund der Eigenschaften des Leders wird nicht empfohlen, die Lederprodukte in Folienbeuteln aufzubewahren.
Alle Jacken und Mäntel von WITTCHEN besitzen ein eingenähtes Etikett, auf welchem sich die detaillierten Pflegehinweisen befinden.
Die Jacken von WITTCHEN werden aus echten Leder von höchster Qualität hergestellt. Für die Herstellung der Produkte wurden Lamm-, Schaf-, Ziegen- und Schweinsleder verwendet. Aufgrund der Ledereigenschaften entstehen keine wasserabweisenden Produkte aus Echtleder. Die natürliche Feuchtigkeit des Leders, die zwischen 16 und 18% beträgt, sowie ihre Absorbierung und Trocknung benötige eine spezielle Pflege. Die Aufhellungen, Schattierungen, natürlichen Flecken sowie die Hautschäden wie: Falten, Heckenrisse, Verschmutzung der Kanten, Narbenschäden, sind kein Mangel des Leders.
Während des Gebrauchs ist es wichtig, daran zu denken, dass die Lederwaren für unterschiedliche Verschmutzungen und Fettflecken anfällig sind, die schwer oder oft sogar unmöglich zu entfernen sind. Die Kosmetikflecken (Cremes, Pulver, Parfüm) können die dauerhaften Fettflecken, das Ausbleichen und die Flecken am Hemdkragen verursachen. Diese Art der Verschmutzungen kann man versuchen, mit einem leicht feuchten Tuch mit einer Kernseife zu reinigen. Danach sollte man mit einem leicht feuchten Tuch abwischen und das Produkt an gut belüfteten Ort trocknen. Die kleinen Verschmutzungen sollte man mit einem weichen Tuch, einer Bürste oder mit einem leicht feuchten Tuch entfernen. Das Produkt darf nicht durchnässt werden. Das gereinigte Produkt sollte vor Wärmequellen und Sonnenlicht geschützt werden (schnelles Trocknen führt zu Risse, Verhärtung und Verformung des Leders). Zur Konservierung darf man die Produkte verwenden, die für eine bestimmte Lederart geeignet sind. Vor dem Auftragen eines Pflegemittels sollte man es zuerst an einer versteckten Stelle ausprobieren. Die Echtleder sind nicht schweißbeständig und können eine Farbe im Kontakt mit der Haut des Benutzers (Elemente des Ärmels, Kragen) sublimieren.
Um die Haltbarkeit und den ästhetischen Wert des Produkts zu erhöhen, wird empfohlen, das Produkt regelmäßig in speziellen Textilpflegebetrieben zu reinigen, zu pflegen und zu konservieren.
Die Lederprodukte sollten an trocknen Orten, fern von Wärmequellen gelagert werden. Die Kleidung sollte man an passenden Kleiderbügel (für Herrenbekleidung oder für Damenbekleidung) aufhängen. Im Fall von einer längeren Aufbewahrung sollte man das Produkt in einem Kleidersack aus atmungsaktivem Material lagern. Aufgrund der Eigenschaften des Leders wird nicht empfohlen, die Lederprodukte in Folienbeuteln aufzubewahren.
Als Wolle bezeichnet man die weichen Haare des Fells vor allem der Schafe. Dank der Hygroskopizität und Wärmedämmung eignet sich die Kleidung aus Wolle für jede Jahreszeit. Durch die hohe Elastizität der Fasern neigt die Wolle als Bekleidungsmaterial kaum zum Knittern. Aufgrund der Durchnässung dehnt sich das Produkt aus. Während des Gebrauchs kann die Wolle fusseln, filzen, ausdehnen und leicht eingehen.
Nur Reinigung in speziellen Textilpflegebetrieben. Es wird empfohlen, das Produkt häufig zu lüften und zu schütteln. Es wird nicht empfohlen, das Produkt vollständig nass zu machen.
Nach der Saison wird empfohlen, die Produkte aus Wolle an einem trockenen Ort fern von Wärmequellen zu lagern. Während der Sommerzeit sollte das Produkt zusätzlich gegen Motten geschützt werden. Die Kleidung sollte man an passenden Kleiderbügel hängen. Im Fall von einer längeren Aufbewahrung sollte man das Produkt in einem Kleidersack aus atmungsaktivem Material lagern. Nicht in Folienbeuteln aufbewahren.
Zur Herstellung der Schaffellmäntel und Pelzmäntel wird das Schaffell verwendet.
Nur chemische Reinigung in speziellen Textilpflegebetrieben. Es wird empfohlen, das Produkt häufig zu lüften.
Nach der Saison wird empfohlen, die Produkte aus Wolle an einem trockenen Ort fern von Wärmequellen zu lagern. Während der Sommerzeit sollte das Produkt zusätzlich gegen Motten geschützt werden. Die Kleidung sollte man an passenden Kleiderbügel aufhängen. Im Fall von einer längeren Aufbewahrung sollte man das Produkt in einem Staubbeutel aus atmungsaktivem Material lagern. Nicht in Folienbeuteln aufbewahren.
Material aus synthetischen Fasern. Es zeichnet sich durch hohe Zugfestigkeit (trocken und nass), hohe Elastizität (knitterfest) und geringe Wasseraufnahme aus.
Material aus synthetischen Fasern. Es zeichnet sich durch hohe Zugfestigkeit, sehr hohe Elastizität (knitterfest), Hygroskopizität, Beständigkeit gegen Pilzen und Bakterien aus. Darüber hinaus trocknet es im Vergleich zu anderen Materialien sehr schnell.
Reinigung laut gemäß eingenähtem Etikett. Die kleinen Verschmutzungen sollte man mit einem weichen oder eventuell mit leicht feuchten Tuch entfernen. Es wird empfohlen, das Produkt chemisch zu reinigen.
Nach der Saison wird empfohlen, die Produkte an einem trockenen Ort fern von Wärmequellen zu lagern. Die Kleidung sollte man an passenden Kleiderbügel aufhängen. Im Fall von einer längeren Aufbewahrung sollte man das Produkt in einem Staubbeutel aus atmungsaktivem Material lagern.
Die Verschmutzungen auf der Oberfläche sollten mittels eines leicht feuchten Tuchs gereinigt werden. Nicht durchnässen. Man sollte das Produkt an einem belüfteten Ort trocknen. Die Futter wurden aus Materialien hergestellt, die die besten Komfort gewährleisten (Wasserdampfdurchlässigkeit).
Das Etikett eines Kleidungsstücks enthält 4 oder 5 Pflegehinweisen in Bezug auf: Waschen, Bleichen, Bügeln, Trocknen und professionelle Reinigung. Die Pflegekennzeichen geben die maximal zulässige Behandlungsart an, die keine irreversiblen Schäden an der Kleidung verursacht. Das Pflegeetikett bietet Gewähr, dass die Textilien bei der empfohlenen Behandlung keine Schäden nehmen. Es garantiert jedoch keine vollständige Entfernung von Verschmutzungen und Flecken. Eine mildere Behandlung und niedrigere Temperatur als die auf dem Etikett angegebene ist jederzeit zulässig.
Das Zeichen von Waschbottich: Waschen in der Waschmaschine.
Die Zahlen im Waschbottich entsprechen den maximalen Waschtemperaturen.
Eine Linie: mechanisch schonendere Behandlung (Pflegeleichtprogramm oder Synthetikprogramm).
Zwei Linien: besonders schonende Behandlung, bei minimaler Trommeldrehung (Wollprogramm).
Eine Hand im Waschbottich: nur (schonende) Handwäsche.
Ein diagonal durchkreuzter Waschbottich: das Kleidungsstück darf gar nicht in der Waschmaschine gewaschen werden und in die profesionelle Reinigung gebracht werden sollte.
Das Dreieck ist das Symbol für Bleichen.
Ein leeres Dreieck (früher mit Buchstaben Cl): jegliches Bleichen ist erlaubt.
Ein diagonal durchkreuztes (schwarzes) Dreieck: Bleichen ist nicht erlaubt.
Das bedeutet, dass man ein Belichmittel zuerst an verdeckter Stelle ausprobieren muss. Besondere Vorsicht ist geboten.
Zwei schräge Linien im Dreieck: nur Sauerstoffbleiche darf als Bleichmittel verwendet werden (keine Chlorbleiche).
Das Quadrat ist das Symbol für den Trocknungsprozess. In vielen Ländern verwendet man den Kreis im Quadrat, was Hinweis auf die Trocknung im Wäschetrockner gibt.
Kreis im Quadrat, ein Punkt: die Trocknung mit niedriger Temperatur (50°C).
Kreis im Quadrat, zwei Punkte: die Trocknung mit normaler Temperatur(70°C).
Durchkreuzter Kreis im Quadrat: nicht im Wäschetrockner trocknen
Hinweisen für eine nachhaltige Trocknung:
Das Bügeleisensymbol wird durch Punkte ergänzt.
Ein Punkt: nicht heiß bügeln, maximal 110°C, ohne Dampf.
Zwei Punkte: mäßig heiß bügeln, maximal 150°C.
Drei Punkte: heiß bügeln, maximal 200°C.
Ein durchgestrichenes Bügeleisen: das Kleidungsstück darf nicht gebügelt werden.
Die oben dargestelltenn Piktogramme stehen für jede Art professioneller Textilreinigung.
Die Buchstaben sind für den Chemischreiniger bestimmt. Sie geben einen Hinweis auf die in Frage kommenden Lösemittel.
Reinigung nur mit Perchlorethylen oder Kohlenwasserstoffen.
Reinigung mit Kohlenwasserstofflösungsmittel.
Professionelle Nassreinigung.
Ein Balken: schonende Reinigung.
Zwei Balken: sehr schonende Reinigung.
Ein durchgekreutzer leerer Kreis: der Stoff darf nicht trocken gereinigt werden.
Ein druchgekreuzter gefüllter Kreis: professionelle Nassreinigung ist nicht erlaubt.
Die folgenden Informationen basieren auf der:
Norm ISO 3758:2012 „Pflegekennzeichnungs - Code auf der Basis von Symbolen“.
WASCHEN | BLEICHEN | TROCKNEN | BÜGELN | PROFFESSIONELLE REINIGUNG |
---|---|---|---|---|
Ein Waschbottich ist das Symbol für den Waschprozess – Bild 1.
Bild 1
Das Bleichen wird durch ein Dreieck symbolisiert – Bild 2.
Bild 2
Das Trocknen wird durch ein Quadrat symbolisiert – Bild 3.
Bild 3
Der Kreis im Quadrat gibt den Hinweis auf die Trocknung im Tumbler – Bild 4.
Bild 4
Ein Bügeleisen ist das Symbol für das Bügeln – Bild 5.
Bild 5
Durch ein Kries wird die professionelle Textilpflege (Chemischreinigung und Nassreinigung) symbolisiert – Bild 6.
Bild 6
Zu den sechs geschriebenen Symbolen gehört auch das Andreaskreuz als ein zusätzliches Symbol, das bedeutet, dass ein Produkt auf keinen Fall gemäß diesem Symbol behandelt werden darf.
Bild 7
Der Strich unter einem Symbol zeigt an, dass ein Produkt schonend gereinigt werden muss, zum Beispiel wenn man ein spezielles Programm anwählt.
Bild 8
Der Strich unter einem Symbol zeigt an, dass ein Produkt besonders schonend gereinigt werden muss, zum Beispiel bei minimaler Trommeldrehung.
Bild 9
Die Temperatur wird als Zahl (ohne „oC”) angegeben, die den Grad in der Celsius-Skala (30, 40, 50, 60, 70 lub 95) entspricht. Die Punkte finden sich im Wasch-, Trockner- und im Bügeleisensymbol, denn sie stehen für Hitze. Je mehr Punkte das Symbol enthält, desto heißer darf ein Produkt behandelt werden. Besonders pflegeleichte Produkte haben oft keinen Punkt.
Bild 10
Dieses Symbol sagt aus, ob eine Wäsche möglich ist oder nicht und gilt sowohl für Hand- als auch für Maschinenwäsche. Die Zahlen im Waschbottich geben die maximale Waschtemperatur in Grad Celsius an, die nicht überschritten werden darf.
Tabelle 1 — die Waschsymbole
Symbol | Waschgang |
---|---|
-Wassertemperatur max 95 ℃ -Normalwaschgang |
|
-Wassertemperatur max95 ℃ -Schonwaschgang |
|
-Wassertemperatur max70 ℃ -Normalwaschgang |
|
-Wassertemperatur max60 ℃ -Normalwaschgang |
|
-Wassertemperatur max60 ℃ -Schonwaschgang |
|
-Wassertemperatur max50 ℃ -Normalwaschgang |
|
-Wassertemperatur max50 ℃ -Schonwaschgang |
|
-Wassertemperatur max40 ℃ -Normalwaschgang |
|
-Wassertemperatur max40 ℃ -Schonwaschgang |
|
-Wassertemperatur max40 ℃ -Schonwaschgang |
|
-Wassertemperatur max30 ℃ -Normalwaschgang |
|
-Wassertemperatur max30 ℃ -Schonwaschgang |
|
-Wassertemperatur max30 ℃ - Spezialschonwaschgang |
|
-nur Handwäsche -Wassertemperatur max 40 ℃ |
|
-Nicht waschen |
Das Dreieck steht für den Bleichprozess (siehe Bild 2 und Tabelle 2).
Tabelle 2 — die Bleichsymbole
Symbol | Bleichprozess |
---|---|
-Chlor - und Sauerstoffbleiche zulässig |
|
-Sauerstoffbleiche |
|
-Nicht Bleichen |
Tumblertrocknung
Ein Kreis im Quadrat weist auf die Trocknung im Wäschetrockner bzw. Tumbler (siehe Bild 4) hin; Die in der Trockentrommel enthaltenen Punkte geben die thermische Beanspruchung an, wie in der Tabelle 3 dargestellt wurde. Ein Punkt verlangt die Trocknung mit reduzierter Temperatur, zwei stehen für normale Temperatur.
Tabelle 3 — die Symbole für Tumblertrocknung
Symbol | Trocknungsprozess im Wäschetrockner |
---|---|
-Trocknen im Wäschetrockner erlaubt -bei normaler Belastung und Temperatur |
|
-Vorsicht beim Trocknen im Wäschetrockner -bei reduzierter Belastung und Temperatur |
|
-Nicht im Wäschetrockner trocknen |
Allgemeine Informationen
Aufgrund der globalen Tendenz, die Methode zur Kennzeichnung der natürlichen Trocknung zu vereinheitlichen, wurden die bestimmten Symbole nur in einigen in Ländern eingeführt, in denen sie erforderlich sind. Nach der erfolgten internationalen Harmonisierung der Pflegekennzeichnung unter Einschluss des Trocknersymbols und der Symbolergänzung durch die Balken beim Waschen, beim Chemischreinigung und bei der Nassreinigung erübrigen sich im Allgemeinen zusätzliche verbale Angaben.
Definition
Das natürliche Trocknen ist ein Prozess, der nach dem Waschen eines Textilprodukts durchgeführt wird. Das Ziel ist, die Feuchtigkeit zu entfernen, indem das ausgewrungene Produkt an ein Seil gehängt wird, oder es ohne Auswringen oder liegend in der Sonne oder im Schatten getrocknet wird.
Beschreibung und Definition der Symbole
Quadratisches Symbol ohne Zeichen in der Mitte. Dieses Symbol zeigt an, dass das Trocknen des Wäschestücks auf natürlicher Art möglich ist (Bild 3).
Bild 11
Ein zusätzliches Symbol im Quadrat drin illustriert den Prozess der natürlichen Trocknung: Trocknen auf Leine, Tropfnass trocknen, liegend trocknen und im Schatten trocknen, wie in der Tabelle 4 dargestellt wurde.
Wenn eine Ellipse am oberen Part des Quadrates zur Hälfte abgebildet wird, bedeutet dann dieses Symbol das, dass ein Textilprodukt zum Trocknen auf die Leine draußen oder in einem Raum gehängt werden muss.
Ein Quadrat mit horizontaler Linie bedeutet natürliches Trocknen durch Hinlegen. Die Textilprodukte werden in diesem Fall aus der Waschmaschine genommen und anschließend liegend draußen oder in einem Raum getrocknet.
Ein Quadrat mit zwei horizontalen Strichen in der oberen linken Ecke symbolisiert das Trocknen im Schatten. Dieses Symbol wird bei Symbolen von Trocknen durch Hinlegen, Trocknen auf Leine und Tropfnass trocknen verwendet, um anzuzeigen, wenn da natürliche Trocknung im Schatten durchgeführt werden sollte.
Tabelle 4 – die Symbole für natürliches Trocknen
Symbol | Natürliches Trocknen |
---|---|
-Trocknen auf der Leine |
|
-Tropfnass trocknen |
|
-Liegend trocknen |
|
-Im Schatten trocknen |
In einigen Ländern, die nicht Mitglied der GINETEX-Gemeinschaft sind, können zusätzliche Symbole für den Prozess der natürlichen Trocknung verwendet werden. Nähere Erläuterungen finden sich in der ISO-Norm 3758.
Das Bügeleisensymbol steht für das Bügeln ohne oder mit Dampf (siehe Bild 5). Die Punkte kennzeichnen die Temperaturbereiche der Bügeleisen, was in der Tabelle 5 dargestellt wurde.
Tabelle 5 — die Symbole für das Bügeln
Symbol | Das Bügeln |
---|---|
-Höchsttemperatur der Bügeleisensohle von 200 ℃ |
|
-Höchsttemperatur der Bügeleisensohle von 150 ℃ |
|
-Höchsttemperatur der Bügeleisensohle von 110 ℃ |
|
-Nicht bügeln |
Ein Kries ist das Symbol für die professionelle Chemischreinigung und Nassreinigung von Textilien (außer Leder und Pelz). Das Symbol sagt aus, welche Behandlung, die in der Tabelle 6 beschrieben wurde, empfohlen wird oder nicht. Das Symbol der Nassreinigung sollte optional verwendet werden.
Tabelle 6 — die Symbole für professionelle Reinigung
Symbol | Professionelle Textilpflege |
---|---|
- Behandlung in Reinigungsmaschine mit folgenden Lösemitteln: Perchlorethylen oder Kohlenwasserstoffe - Normales Reinigungsverfahren ohne Einschränkung |
|
- Behandlung in Reinigungsmaschine mit folgenden Lösemitteln: Perchlorethylen - Schonendes Reinigungsverfahren |
|
- Behandlung in Reinigungsmaschine mit folgenden Lösemitteln: Kohlenwasserstofflösungsmittel - Normales Reinigungsverfahren |
|
- Behandlung in Reinigungsmaschine mit folgenden Lösemitteln: Kohlenwasserstofflösungsmittel - Schonendes Reinigungsverfahren |
|
- Nicht chemisch reinigen | |
- Nassreinigung - Normales Reinigungsverfahren |
|
- Nassreinigung - Schonendes Reinigungsverfahren |
|
- Nassreinigung - Sehr schonendes Reinigungsverfahren |
Neben den vereinbarten Pflegekennzeichen gibt es auch zusätzliche schriftliche Kurzhinweise, die als Ergänzung zur durch Piktogramme dargestellten Waschanleitung zu verstehen sind.
Die populäre schriftliche Kurzhinweise wurden in der Tabelle 7 dargestellt. Die Verwendung anderer zusätzlicher Wörter kann erforderlich sein, wenn ein Produkt eine spezielle Behandlung benötigt. Es wird empfohlen, die Anzahl der zusätzlichen Wörter auf ein Minimum zu beschränken.
Tabelle 7 — die Beispiele der schriftlichen Hinweise
- vor dem Waschen … entfernen - separat waschen - wie Buntwäsche waschen - vor Gebrauch waschen - von links waschen - nicht auswringen - nur Nassreinigung - keinen Weichspüler verwenden - sofort entfernen - von links bügeln - nicht über den Druck bügeln - die Kleiderpresse verwenden - liegend trocknen |
- nur professionelle Lederreinigung - keine optischen Aufheller verwenden - Wäschebeutel verwenden - nicht dampfbügeln - nur Dampf nutzen - nicht durchnässen - Dampfbügeleisen empfohlen - entfernt von Wärmequellen - feucht in Form ziehen - Trocknen auf Leine - in Form ziehen und liegend trocknen - tropfnass trocknen/ ohne Auswringen - nicht in der Sonne trocknen |
Um die Stabilität des Koffers zu erhöhen, sollte man schwere Gegenstände ganz nach unten in den Koffer legen, leichte Sachen nach oben. Die kleinen Utensilien sollte man in speziellen Innentaschen verstauen. Die Kleidung, die sich kaum zum Knittern neigt, sollte man rollen. Die empfindlichen Stoffe sollte man zusammenlegen. Die Koffer aus ABS sind nicht so flexibel, deswegen sollten sie optimal verpackt werden - je mehr Dinge sich im Inneren befinden, desto besser ist der Koffer gegen Beschädigungen geschützt.
Die kleinen Verschmutzungen sollte man mit einem weichen, feuchten Tuch entfernen und dann sollte man die Oberfläche mit einem trockenen, weichen Tuch abgewischen. Die großen Verschmutzungen sollten mit einer weichen Brüste entfernt werden, eventuell mit einem im Wasser verdünnten, milden Reinigungsmittel entfernt werden. Um einem Reinigungsmittel völlig zu entfernen, sollte man die Oberfläche mit einem weichen, feuchten Tuch abwischen. Das Gepäck fern von Wärmequellen trocknen. Die Produkte aus Aluminium sollten auf gleiche Art und Weise gereinigt werden: mit einem weichen, feuchten Tuch oder eventuell mit einem milden Reinigungsmittel.
Verwenden Sie keine Lösungsmittel!
Die Verschmutzungen sollten mit einem weichen, feuchten Tuch oder mit einer weichen Brüste mit einem milden Reinigungsmittel entfernt werden. Um einem Reinigungsmittel völlig zu entfernen, sollte man die Oberfläche mit einem weichen, feuchten Tuch abwischen. Das Gepäck fern von Wärmequellen trocknen.
Verwenden Sie keine Lösungsmittel!