Allgemeine Geschäftsbedingungen für den Newsletter-Dienst von Wittchen GmbH
Diese Geschäftsordnung legt die Grundsätze und Bedingungen für die Bereitstellung eines kostenlosen „Newsletter“-Dienstes auf elektronischem Wege durch WITTCHEN GmbH, Kurfürstendamm 226, 10719 Berlin, USt-IdNr: DE815561671.
§ 1. Begriffsbestimmungen
Die in diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen verwendeten Begriffe haben folgende Bedeutung:
Dienstanbieter - WITTCHEN GmbH, Kurfürstendamm 226, 10719 Berlin, USt-IdNr: DE815561671.
Kunde - bezeichnet eine natürliche oder juristische Person oder eine Organisationseinheit, die keine juristische Person ist und der aufgrund des Gesetzes Rechtsfähigkeit zuerkannt wurde, und die den Newsletter gemäß den Allgemeinen Geschäftsbedingungen nutzt;
Website oder Online-Shop - WITTCHEN Online Shop erreichbar unter: wittchenshop.de, die die Möglichkeit bieten, Verkäufe und Einkäufe über das Internet abzuwickeln;
Geschäftsbedingungen - diese Bedingungen für die elektronische Bereitstellung des Newsletter-Dienstes;
Vereinbarung - ein zwischen dem Dienstanbieter und dem Kunden geschlossener Vertrag über die Erbringung von Dienstleistungen auf elektronischem Wege, auf dessen Grundlage der Dienstanbieter den Newsletter-Dienst erbringt;
Newsletter - eine Sammlung von Informationen, die vom Dienstanbieter in einer festgelegten Häufigkeit an die vom Kunden angegebene E-Mail-Adresse gesendet werden und informative, verkaufsfördernde, Marketing- und/oder Werbeinhalte des Dienstanbieters und/oder der vom Dienstanbieter angebotenen Waren oder Dienstleistungen enthalten, insbesondere kommerzielle Informationen;
Buchen - WITTCHEN-Kundenservicebüro, das den Kunden unter der folgenden Telefonnummer Informationen und Erklärungen zu den Aktivitäten des Online-Shops, darunter u. a. Marketingaktionen, aktuelle Sonderangebote und diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen, zur Verfügung stellt: +30 120 53 512 und E-Mail-Adresse service@wittchen.com
§ 2. Regeln für die Nutzung des Newsletter-Dienstes
- Gemäß Art. 8 des Gesetzes vom 18. Juli 2002 über die Bereitstellung von Diensten auf elektronischem Wege stellt der Dienstanbieter den Newsletter-Dienst über die Website zum Nutzen der Kunden kostenlos gemäß den in diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen angegebenen Regeln zur Verfügung.
-
Die Nutzung des auf der Website verfügbaren Newsletter-Dienstes gemäß diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen erfordert:
- 1) Zugriff auf ein Gerät, das die Nutzung von Internetressourcen ermöglicht;
- 2) Besitz und Nutzung einer elektronischen Adresse (E-Mail);
- 3) Verwendung eines Webbrowsers, der die Anzeige von Websites mit aktivierten Cookies und anderen ähnlichen Technologien ermöglicht.
-
Kunden, die den Newsletter-Dienst nutzen, sind verpflichtet:
- 1) keine Inhalte zu veröffentlichen und zu versenden, die anstößig oder illegal sind, gesetzlich geschützte Persönlichkeitsrechte Dritter verletzen oder Urheberrechte und das Bild Dritter verletzen,
- 2) den Newsletter-Dienst nicht in einer Weise auszuführen, die gegen das Gesetz verstößt, den guten Sitten widerspricht oder die Persönlichkeitsrechte des Dienstanbieters verletzt;
- 3) den Newsletter-Dienst nicht für die Veröffentlichung von Werbung oder Informationen kommerzieller Art zu nutzen, insbesondere nicht durch die Verbreitung unerwünschter kommerzieller Informationen oder durch Maßnahmen, die die Funktion der Website oder des Newsletter-Dienstes behindern oder stören könnten.
-
Der Dienstanbieter behält sich das Recht vor, die Bereitstellung des Newsletter-Dienstes in folgenden Fällen zu verweigern:
- 1) Verstoß des Kunden gegen diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen;
- 2) Verstoß des Kunden gegen allgemeines Recht;
- 3) Vornahme von Handlungen durch den Kunden, die die reibungslose Nutzung der Website oder des Newsletter-Dienstes durch andere Kunden beeinträchtigen;
- 4) Angabe fehlerhafter oder falscher Daten durch den Kunden, die für eine ordnungsgemäße Anmeldung zum Newsletter-Dienst erforderlich sind;
- 5) vorübergehende oder dauerhafte Einstellung des Newsletter-Dienstes aufgrund von Wartungs- oder Änderungsarbeiten an der Website oder dem Newsletter-Dienst.
- Der Vertrag für den Newsletter-Dienst wird auf unbestimmte Zeit geschlossen.
- Die Bereitstellung des Newsletter-Dienstes erfolgt unentgeltlich und auf freiwilliger Basis.
- Der Newsletter-Dienstleistungsvertrag kommt wie folgt zustande:
- 1) Ausfüllen eines Bestellformulars für den Newsletter-Dienst durch den Kunden, das auf der Website des Dienstanbieters verfügbar ist;
- 2) Lesen dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen und der Datenschutzrichtlinie der Website;
- 3) Senden Sie dem Dienstanbieter das ausgefüllte Formular gemäß Punkt 1) oben, indem Sie auf das Feld „Anhängen“ (oder ein anderes identisches Feld) unter dem Formular klicken.
- 4) Klicken auf den Aktivierungslink in der E-Mail, die der Dienstanbieter dem Kunden zugesandt hat (Zeitpunkt des Vertragsabschlusses).
- Wenn der Kunde auf den Aktivierungslink gemäß Abschnitt 7 (4) oben klickt, bedeutet dies, dass er dem Dienstanbieter bestätigt, den Newsletter abonnieren zu wollen und gleichzeitig seine Zustimmung zum Erhalt kommerzieller, verkaufsfördernder, Marketing- und/oder Werbeinformationen in dieser Form vom Dienstanbieter erteilt und dass der Dienstanbieter zu diesem Zweck Telekommunikationsendgeräte gemäß geltendem Recht verwenden darf.
- Der Newsletter-Dienst kann auch abonniert werden, indem bei der Kontoregistrierung oder bei der Aufgabe einer Bestellung im Online-Shop das entsprechende Kontrollkästchen aktiviert wird und die E-Mail-Adresse in das dafür vorgesehene Feld im Kontoregistrierungsformular oder bei der Aufgabe einer Bestellung im Online-Shop eingegeben wird und anschließend auf den in Abschnitt 7(4) genannten Aktivierungslink geklickt wird. Durch Klicken auf den im vorstehenden Satz genannten Aktivierungslink bestätigt der Kunde dem Dienstanbieter, dass er den Newsletter abonnieren möchte und erklärt sich gleichzeitig damit einverstanden, in dieser Form kommerzielle, verkaufsfördernde, Marketing- und/oder Werbeinformationen vom Dienstanbieter zu erhalten und dass der Dienstanbieter zu diesem Zweck Telekommunikationsendgeräte gemäß geltendem Recht verwendet.
- Der Newsletter-Dienst kann auch durch Ankreuzen des entsprechenden Kontrollkästchens während der Registrierung für das WITTCHEN Treuekartenprogramm abonniert werden. Der Erhalt des Newsletters erfolgt gemäß den Allgemeinen Geschäftsbedingungen des WITTCHEN Treuekartenprogramms, die auf der Website unter folgender Adresse verfügbar sind: https://www.wittchenshop.de/kundentreuekarte und die Angabe einer E-Mail-Adresse an der dafür vorgesehenen Stelle des Anmeldeformulars für das WITTCHEN Treuekartenprogramm. Durch Ankreuzen des entsprechenden Kontrollkästchens im vorstehenden Satz bestätigt der Benutzer dem Dienstanbieter, dass er den Newsletter abonnieren möchte und erklärt sich gleichzeitig damit einverstanden, in dieser Form kommerzielle, verkaufsfördernde, Marketing- und/oder Werbeinformationen des Dienstanbieters zu erhalten und dass der Dienstanbieter zu diesem Zweck Telekommunikationsendgeräte gemäß geltendem Recht verwendet.
- Sobald die in den vorstehenden Ziffern 7–8 bzw. 9 bzw. 10 genannten Voraussetzungen vorliegen, kommt ein Newsletter-Dienstleistungsvertrag zustande.
- Der Dienstanbieter weist zur Erfüllung der in Art. 18 Abs. 2 und 3 des Gesetzes über die Bereitstellung elektronischer Dienste genannten Verpflichtung darauf hin, dass aufgrund der Art des bereitgestellten Dienstes – zum Zweck der Erfüllung des abgeschlossenen Vertrags – personenbezogene Daten in Form einer elektronischen Adresse für die Bereitstellung des Newsletter-Dienstes erforderlich sind.
- Die Durchführung der in Abschnitt 7 oben genannten Schritte durch den Dienstanbieter ist gleichbedeutend mit:
- die Zustimmung des Kunden zur elektronischen Bereitstellung des Newsletter-Dienstes des Dienstanbieters;
- die Einwilligung des Kunden zur Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten durch den Dienstanbieter gemäß den in der DSGVO vorgesehenen Grundsätzen, insbesondere Art. 7 DSGVO, zum Zwecke der Erbringung des Newsletter-Dienstes.
- Der Kunde kann den Newsletter-Dienst jederzeit – ohne Angabe von Gründen – kündigen (d. h. den Vertrag über den Newsletter-Dienst sofort und ohne Einhaltung einer Frist kündigen), indem er:
- Klicken Sie auf den Deaktivierungslink, der in jeder E-Mail enthalten ist, die dem Kunden im Rahmen des Newsletter-Dienstes gesendet wird.
- Senden Sie eine entsprechende Erklärung zur Abmeldung vom Newsletter-Dienst per E-Mail an:
service@wittchen.com
- falls der Kunde über ein Online-Shop-Konto verfügt, indem er das entsprechende Kontrollkästchen in seinen Kontoeinstellungen deaktiviert und auf die Schaltfläche „Speichern“ (oder eine entsprechende Schaltfläche) klickt.
- Für den Fall, dass der Kunde eine der in Abschnitt 14 oben genannten Handlungen vornimmt, wird der Newsletter-Dienstleistungsvertrag gekündigt.
- Der Dienstanbieter behält sich das Recht vor, den Newsletter-Dienst jederzeit einzustellen.
- Der Kunde hat das Recht, binnen 14 Tagen nach Vertragsabschluss ohne Angabe von Gründen und ohne Kosten vom Vertrag zurückzutreten. Ein Muster für die Rücktrittserklärung ist diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen als Anlage 1 beigefügt; die Erklärung kann per E-Mail an folgende Adresse gesendet werden:
service@wittchen.com
- Der Dienstanbieter weist darauf hin, dass die Nutzung des Newsletter-Dienstes mit den üblichen Risiken verbunden sein kann, die bei der Nutzung des Internets entstehen, und empfiehlt den Kunden, geeignete Schritte zur Minimierung dieser Risiken zu unternehmen.
- Der Dienstanbieter stellt sicher und verpflichtet sich, dass der Betrieb des von ihm genutzten Informationssystems eine Nutzung des Newsletter-Dienstes in einer Weise ermöglicht, die keinen Zugriff unbefugter Personen auf den Inhalt der Informationen ermöglicht, aus denen der Newsletter-Dienst besteht.
- Der Dienstanbieter haftet nicht für Unterbrechungen des Zugangs zum Newsletter-Dienst, die sich aus notwendigen technischen und administrativen Maßnahmen ergeben, für Störungen im Betrieb des Internet-Netzwerks, der Internetversorgung und Unterbrechungen des Zugangs zum Dienst in Fällen höherer Gewalt, für die Einstellung des Dienstes gegenüber dem Kunden, der gegen diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen verstoßen hat, für Schäden, die Dritten durch die Nutzung des Newsletter-Dienstes durch den Kunden entgegen diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen und den Bestimmungen des allgemein geltenden Rechts entstehen.
- Jede Partei eines auf der Grundlage dieser Geschäftsbedingungen begründeten Rechtsverhältnisses ist verpflichtet, jeden Schaden zu ersetzen, der der anderen Partei infolge einer Handlung oder nicht ordnungsgemäßen Erfüllung ihrer Verpflichtungen aus diesen Geschäftsbedingungen entsteht – es sei denn, die Nichterfüllung oder nicht ordnungsgemäße Erfüllung der Verpflichtungen aus diesen Geschäftsbedingungen ist auf Umstände zurückzuführen, für die keine der Parteien verantwortlich ist.
- Bei Zweifeln hinsichtlich des Newsletter-Dienstleistungsvertrags kann sich der Kunde an den BOK wenden.
§3 Beschwerdeverfahren
- Sämtliche Beschwerden bezüglich des Newsletter-Dienstes sind vom Kunden schriftlich an die Geschäftsadresse des Veranstalters oder elektronisch an folgende Adresse zu richten: service@wittchen.com mit dem Vermerk: „Reklamacja – usługa Newsletter“/„Beschwerde – Newsletter-Service“.
- Beschwerden müssen per Einschreiben mit Rückschein eingereicht werden. Die Beschwerde sollte enthalten: Vor- und Nachname, genaue Korrespondenzadresse, die E-Mail-Adresse, die im Newsletter-Formular gemäß § 2 Abs. 7 der Allgemeinen Geschäftsbedingungen angegeben wurde, sowie eine genaue Beschreibung und Begründung der Beschwerde.
- Beschwerden werden auf der Grundlage dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen innerhalb von 14 Tagen ab dem Datum ihres Eingangs geprüft. Die Person, die die Beschwerde einreicht, erhält die Entscheidung schriftlich an die vom Leistungsempfänger in der Beschwerde angegebene Postanschrift oder elektronisch per E-Mail, wenn der Kunde im Inhalt der Beschwerde eine E-Mail-Adresse als Mittel zur Übermittlung der Beschwerdeentscheidung angegeben hat.
- Der Kunde, der Verbraucher ist, kann in Angelegenheiten im Zusammenhang mit dem Newsletter-Dienst außergerichtliche Methoden zur Beilegung von Beschwerden und Ansprüchen nutzen.
§ 4. Schutz personenbezogener Daten
- Die personenbezogenen Daten der Dienstempfänger werden vom Dienstanbieter als Verantwortlicher für personenbezogene Daten verarbeitet.
- Die Bereitstellung personenbezogener Daten durch den Kunden ist freiwillig, jedoch für den Abschluss des Newsletter-Dienstleistungsvertrages erforderlich.
- Weitere Erläuterungen zu personenbezogenen Daten finden Sie in der Datenschutzrichtlinie, die auf der Website unter folgendem Link verfügbar ist: https://www.wittchenshop.de/agb
§ 5. Schlussbestimmungen
- Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen können in den folgenden Fällen geändert werden:
- 1) eine Änderung der Rechtsvorschriften über die Erbringung von Dienstleistungen auf elektronischem Wege durch den Dienstanbieter, die die im Vertrag festgelegten gegenseitigen Rechte und Pflichten berührt, oder eine Änderung der Auslegung der vorgenannten Rechtsvorschriften infolge von Gerichtsurteilen, Entscheidungen, Empfehlungen oder Empfehlungen von im betreffenden Bereich zuständigen Behörden oder Stellen;
- 2) eine Änderung der Art und Weise der Leistungserbringung aus technischen oder technologischen Gründen (z. B. Aktualisierung der in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen genannten technischen Voraussetzungen);
- 3) eine Änderung des Leistungsumfangs der in diesen Bedingungen genannten Dienste durch die Einführung neuer, die Änderung oder Rücknahme bestehender, in diesen Bedingungen genannter Funktionalitäten oder Dienste durch den Dienstanbieter.
- Nimmt der Dienstanbieter wesentliche Änderungen an den Allgemeinen Geschäftsbedingungen im in Abs. 1 genannten Umfang vor, stellt der Dienstanbieter den konsolidierten Text der neuen Allgemeinen Geschäftsbedingungen auf der Website und mittels einer Nachricht an die vom Kunden bei der Anmeldung zum Newsletter-Dienst angegebene E-Mail-Adresse zur Verfügung.
- Die Änderung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen tritt 14 Tage nach Absendung der Änderungsmitteilung in Kraft.
- Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen schränken die Rechte des Kunden nicht ein, einschließlich eines Kunden mit dem Status eines Verbrauchers oder Unternehmers, auf den die Bestimmungen des Gesetzes über Verbraucherrechte Anwendung finden und auf die er nach den auf dem Gebiet der Republik Polen geltenden Gesetzen Anspruch hat. Sollte eine Bestimmung dieser Art in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen vorhanden sein, gelten die Bestimmungen des geltenden Rechts uneingeschränkt.
- Der Vertrag wird in polnischer Sprache abgeschlossen.
- Für alle Rechte, die in diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen nicht geregelt sind, gelten die geltenden Bestimmungen des polnischen Rechts.